Ernährung Bengal-BKH Mix

  • Hallo liebe Community.


    Wir bekommen kommende Woche ein Bengal-BKH Mix Geschwisterpaar aus dem Tierheim. Die beiden sind ein dreiviertel Jahr alt und kommen leider aus einer der vielen grauenvollen Etagenwohnungszuchten. Jetzt wollen wir den beiden ein schönes Leben mit Freigang bieten und dabei kommt man automatisch zum Thema richtige Ernährung.


    Wir hatten lange Jahre eine EKH, die wir auch mit hochwertigem Getreidefreiem Futter versorgt haben. Ich hab jetzt schon eine Menge im Netz gelesen, möchte mich aber lieber auf die Erfahrungen von Menschen verlassen, die solche Tiere in ihrer Familie haben. Was mich im speziellen interessiert:


    - Ist Trockenfutter zusätzlich zu nassfutter für die Tiere zu empfehlen, da sie schlechte Trinker sein sollen?

    - Nassfutter = Hochwertig und in jedem Fall ohne Getreide wegen des fehlenden Amylase-Gens?

    - Frisches Hühnchen/Fisch/Rind hin und wieder eine gute Idee?


    Wir möchten direkt von Beginn an die Ernährung richtig aufsetzen, damit die Gelenke, Nieren, Verdauung etc. artgerecht versorgt wird. Da die beiden nicht reinrassig sind, bin ich gespannt auf eure Antworten und danke schon mal für eure Hilfe.


    LG Fabian

  • Hallo,

    wenn deine Katzen schlechte Trinker sind ( meine trinken überhaupt nicht) dann Trockenfutter weglassen. Loki war deswegen mal extrem dehydriert. Seitdem gibt es keins mehr.
    Nassfutter ohne Getreide ist immer gut. Wobei in Nassfutter Getreide (Reis) ja oft nur als Ballaststoff verwendet wird (weniger als 5 % ) . Ballaststoffe sollen ja nicht verdaut werden.
    Meine bekommen so einmal am Tag immer ein rohes Hühnchen-Innenfilet. Ich friere die ein und taue sie dann einzeln auf. Dauert in einer Schüssel mit warmem Wasser 10min. (Dann ist es auch gleich etwas angewärmt und besser verdaulich). Vor dem Einfrieren und nach dem Auftauen aber immer unter fließenden kalten Wasser abwaschen.

    Normales Dosenfutter (Alleinfutter) ist schon so zusammengesetzt dass Gelenke, Knochen, Nieren, ... richtig versorgt sind. Wenn du barfst musst du dich selbst drum kümmern und mit Kalzium, Phosphor, Taurin, Eisen, Vitamin A (Leber) etc supplementieren. Wenn Katzen zu viel Trockenfutter bekommen können die Nieren geschädigt werden. So viele Katzen sind mit Aldi Futter bis ins hohe Alter gesund und andere mit Premiumfutter immer krank. Liegt eher an den Genen. Wobei normale Hauskatzen , wegen dem größeren Genpool, gegenüber Rassekatzen einen Vorteil haben.


    Gruß

    Ralph




  • Beim Füttern fange ich auch erst an, mich schlauzumachen, daher möchte ich kein Halbwissen absondern ;) (ich schaue nach zuckerfrei und mit Taurin, Getreide wenn dann nur z.B. 4% Reis, wie sternenfahrer schon schrieb).
    Mit dem Trinken habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass man sie ganz gut dazu animieren kann, wenn man ihnen vorgaukelt, dass sie das Wasser hier jetzt NICHT trinken sollen :D :D
    1. Stell dir ein Glas mit Wasser hin und trinke einen Schluck daraus. Ist dann gleich super spannend.

    2. Direkt vom Wasserhahn - ich lasse während des Zähneputzens oder auch mal zwischendurch einen Tröpfelstrahl laufen, wenn die Miezen dabei sind. Sie versuchen immer, hineinzubeißen.
    3. Eine Spielschüssel mit Wasser und allen möglichen Deckeln oder schwimmenden Korken finden sie auch super. Daraus trinken sie auch beim Spielen, aus ihrem Wassernapf NIE.
    4. Kleine Pfütze aus der Gießkanne auf den Boden kippen - hurra!
    5. Trinkbrunnen (?) - keine Erfahrung, aber kann ich mir gut vorstellen

    • Offizieller Beitrag

    Meine trinken aus dem Trinkbrunnen ganz gut - man muss sich aber auf die Lauer legen, um das zu sehen - lange habe ich gedacht, sie tun das nicht, aber sie lassen sich dabei anscheinend nur nicht gern beobachten.