Hallo zusammen,
da wir aktuell nur ein Kitten haben (weiblich, 4 Monate, von einer Züchterin) und sonst keine weitere Katze, überlegen wir eine zweite Bengalin ins Haus zu holen. Wir sind bereits mit einer Züchterin in Kontakt, welche uns ein Weibchen Mitte Jänner verkaufen würde. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kleine dann 12 Wochen alt. So, was gibt es da alles zu beachten?
- 2 Katzen = 3 Katzenklos, richtig? Können diese nebeneinander stehen, oder müssen sie örtlich getrennt sein?
- Futterstation: reicht hier eine oder benötigen wir für jede eine eigene? Nassfutterschüssel, Trockenfutterstation, Wasserschüssel?
- Kratzbaum: unserer hat 2 Körbchen und 1 Hängematte; sollte ja für beide ausreichen, oder?
- Höhle: wir haben aktuell 1 Höhle, welche unsere Cleo aber überhaupt nicht mehr verwendet, sollte somit auch ausreichend sein
Auswahl der Spielgefährtin?
Habe jetzt bei der Züchterin gefragt, ob sie uns den Charakter der Katze beschreiben kann.
Unsere Cleo ist für eine Bengalin glaub ich noch eher weniger aktiv, obwohl sie auch ziemlich in Fahrt kommen kann. Sie schläft Abends gern auf uns auf der Couch. Ins Schlafzimmer darf sie aber nicht und sie kommt uns auch so gut wie nie im oberen Stock besuchen (wo unser Schlafzimmer ist). Ihr Revier ist definitiv das EG in der Küche, Essbereich, Wohnzimmer.
Ablauf des Einzugs?
zuerst würden wir das neue Katzenbaby in einem separatem Raum halten; für ein paar Tage, bis sie sich eingewöhnt hat. Kann man dann einfach das neue Kätzchen dann in das "Revier" der eingesessenen Katze lassen? Oder ist dies so Situationsabhängig, dass man hier eh keine pauschale Vorgehensweise empfehlen kann?
Würde mich über euren Input freuen!
LG Heidi
Bengalen Kitten soll Spielgefährtin bekommen - was ist zu beachten
-
-
Das freut mich zu lesen, das Cleo, eine Freundin bekommt?.
Also die Klos dürfen nebeneinander stehen. Hatte bisher nie den Eindruck, das es die Katzen anders haben wollen würden. Was die Futter- und Wasserschüsseln angeht, sowohl für Wasser und Trockenfutter, reicht eigentlich jeweils eine Schüssel. Steht ja beides immer zur Verfügung. Sie wollen ja nicht immer gleichzeitig an die Schälchen. Für das Dosenfutter, sollte jeder ein eigenes Schälchen haben, damit jeder in Ruhe essen kann. Da sie ja Dosenfutter bei euch bestimmt auch, zwei bis dreimal pro Tag jeweils frisch bekommen. Und dann wollen ja beide ungestört essen können. Was die Schlafplätze angeht, da braucht ihr nichts neues anschaffen. Zumal die Katzen ja eh noch mehr Liegeplätze zur Verfügung haben. Fensterbrett, Stuhl, Sofa usw. Was die Zusammenführung angeht, jeder wird dir was anderes empfehlen, manche separieren zuerst... ich für meinen Teil, stelle die geschlossene Transportbox in die Wohnung, wenn ich mit der neuen Katze heimkomme, und beobachte kurz, wie sich die neue Katze und die andere(n) verhalten. Bisher war es dann immer so, das ich die Transportbox dann einfach geöffnet habe, und der Neuankömmling ist raus, und fertig. Ein paar kleine Faucher auf beiden Seiten gibts schon, aber solange es nicht ausartet, und vor allem, so lange keiner schlägt, kann man die Katzen machen lassen, und einfach nur beobachten. Am besten einfach mit ner Tasse Kaffee entspannt dazu setzen. Wenn man selber entspannt ist, dann beruhigen sich die Katzen auch schneller?. Für den Fall das für die ersten Tage trennen notwendig ist, dazu bekommst du von anderen hier im Forum bestimmt auch hilfreiche Tipps. Da weiß ich nichts hilfreiches beizusteuern? -
Wenn sie noch so jung sind, wird es da bestimmt kein großes Drama beim kennenlernen geben - du wirst die Entscheidung für ein 2. Bengalmädchen sicher nicht bereuen
ich hab auch 2 Mädchen und die sind als Team echt ein Traum! Bei den Klos ist es bei uns so, dass sie 2 auf der jeweils gegenüberliegenden Seite in ihrem Katzenraum (Dachspitz) haben und eins im Gästebad (Etage darunter) - das klappt super, es war auch von Beginn an so (inzwischen sind sie 15 Monate alt) ABER als sie noch klein waren, hatten wir 5-6 Klos, bis wir an die Standorte „geschlichen“ sind, die wir wollten. Katzen wollen ja eigentlich an den sozial relevanten Stellen ihr Geschäft (und ihre Reviermarkierung) verrichten und am Anfang, wenn sie noch unsicher sind in ihrem Revier, muss man ein wenig Rücksicht auf dieses Bedürfnis nehmen und wir haben das dann so nach Bauchgefühl gemacht, bis wir bei der jetzigen Klo-Konstellation gelandet sind
es ist auch niemals was „daneben“ gegangen. Da es bei euch ja schon zu kleinen Zwischenfällen gekommen ist, würde ich die Kloverteilung recht großzügig gestalten.
-
Ach ja das stimmt. Jetzt wo ich gelesen habe, was Darinala geschrieben hat, fällt es mir wieder ein. Als Aaron eingezogen ist, hat er sich die ersten Tage, erstmal nur in einem Zimmer aufgehalten, bis er nach und nach die anderen Räume erkundet hat. Und um ihn nicht zu zwingen, ins andere Zimmer zu laufen, wenn er aufs Klo muss, habe ich ihm vorübergehend eins der Katzenklos, in dem Zimmer hingestellt, in dem er sich aufgehalten hat. Dieses besagte Katzenklo, ist dann nach 2-3 Tagen, jeden Tag ein Stück in Richtung des Zimmers gewandert, wo es eigentlich steht. Das hat sehr gut funktioniert.
-
Hallo Heidi , das wird schon gut gehen mit den beiden . Danke das dir mein Kommentar gefallen hat ,
ich dachte ich lese nicht richtig
Ich wünsche dir ein frohes neues Jahr .
Vg. Inge u. Bonny
-
Wollte euch ein Update geben
Wir bekommen am 16.01. unser zweites Bengal MädchenFreuen uns schon riesig auf unseren erneuten Nachwuchs.
Dann wird unsere Cleo hoffentlich bald besser ausgelastet sein. Das Katzenklo Thema ist auch schon besser geworden. Wir mussten nur 2 Ergüsse auf dem Gästebett ertragen
Danke für eure Ratschläge!