Hallo zusammen,
(vorsicht lang, für „Überflieger“ hab ich die Fragen einfach fett markert " height="23" srcset="https://www.bengalen-forum.de/images/smilies/emojione/[email protected] 2x"> )
ich spiele nun schon ewig mit dem Gedanken mir zwei Bengalen ins Haus zu holen. Als Kind bin ich mit Katzen aufgewachsen, kann mich aber natürlich nur noch an Spiel, Spaß und Schmusen erinnern. Konkreter wurde der Wunsch vor 1,5 Jahren, als ich mit meinem heutigen Partner zusammen kam. Welcher – natürlich – Katzen hatte.
Ich bin zwar jemand der schnell begeistert ist, aber niemand der sich dann Hals über Kopf ohne zu überlegen ein Tier anschafft. Lebewesen sollten niemals aus einer Laune heraus gekauft werden. Im Studium mangelte es jedoch am Platz/Geld und im Referendariat an der Zeit.
Nun hege ich den Wunsch schon fast 2 Jahre, die Planungen werden immer konkreter, loser Kontakt mit 1-2 Züchtern wurde auch schon hergestellt – aber es wird (zum Wohl der Katzen) noch mindestens ein halbes Jahr bis zu unserer Premiere als Dosenöffner dauern. Denn da ich nach den Sommerferien fest an eine andere Schule komme, möchte ich den Katzen einen Umzug ersparen und deswegen noch warten.
Da ich aber schon total vom Katzenvirus infiziert bin und es eigentlich gar nicht mehr erwarten kann… bin ich schon am Planen, Zeugs am Kaufen und Sachen am Bauen.
Es wäre sehr schön, wenn ich hier hilfreiche Tipps und Antworten auf meine Fragen bekommen würde.
Sollten wir hier im Forum zusammen rausstellen, dass mein Tagesablauf/Charakter überhaupt nicht dazu passt, lasse ich mich natürlich noch davon abbringen, aber eigentlich habe ich mich schon mit der Rasse befasst, mich verglichen (und verliebt).
Arbeitszeit: Ich bin in der Regel von 7-14:00Uhr aus dem Haus- der Züchter meinte, das wäre ok, da ich ja zwei Katzen halten möchte und mein Partner meist etwas später aus dem Haus geht.
Erfahrung: Ich weiß auch, dass es keine „Anfängerkatzen“ sind – auch wenn ich mich als solche bezeichnen würde. Mein Partner, der mit der Katzenerfahrung, ist ja auch noch da. Seine Katzen sind jedoch auf dem Bauernhof seiner Eltern geblieben, als er zu mir zog.
Zuwendung: Ich bin ich sehr aktiv, würde viel mit meinen beiden Klettermaxen spielen, Clickertraining machen und denke mir schon hunderte verschiedene Klettermöglichkeiten aus.
Räumliche Vorraussetzung: Die Wohnungsgröße nach dem Umzug kann ich noch nicht voraussagen, aber sie wird mindestens bei 85m² liegen (wahrscheinlich eher 100m²) mit gesichertem Balkon. Alle Räume natürlich nutzbar. Ok so? Der Züchter meinte das reicht, aber lieber zwei Meinungen als eine.
Urlaub/Krankheitsfall: Die Pflege der Katzen ist auch in der Abwesenheit meines Freundes und mir sichergestellt. Mutter, Schwester und beste Freundin würden den Ersatzdosenöffner spielen.
Oder bin ich ungeeignet?
1. Meine erste Frage würde sich auf einen geeigneten Kratzbaum, besser Säule beziehen. Im Flur werde ich die Kletterwand hier aus dem Forum nachbauen , in meiner Euphorie und um mir das Warten schmackhaft zu machen, habe ich die Materialien (Sisal-Teppich, Kletterelemente) schon gekauft. Im Wohnzimmer hätte ich neben den durchgehenden Catwalks gerne einen Deckenspanner mit Säule von unten bis zur Decke, alle die ich sehe sind aber stark verbaut. Ich würde fast sagen ZU verbaut um mal eben „an die Decke zu gehen“. Kann hier jemand einen tollen Kratzbaum empfehlen? Oder sollte ich ihn einfach selbst bauen? (Das Angebot einen geeigneten Baum vom Grundstück meines Freundes zu fällen habe ich- und es würde mich in der Wartezeit etwas beschäftigen Sisal drauf zu wickeln…)
2. Meine zweite Frage: Wir werden uns ein Geschwisterpaar (männl+männl oder weibl.+weibl.) holen. Vom Züchter, mit Papieren, für einen ganzen Batzen Geld. Natürlich nicht vor der 12. Woche. Gibt es "geschlechtsspezifische Unterschiede" die man beachten sollte?
3. Könnten die beiden Wurfgeschwister während der Autofahrt in einer gemeinsamen Transportbox sitzen? ( http://www.zooplus.de/shop/katzen/transport/transportboxen/136546 )? Gibt ihnen das eventuell etwas „Sicherheit“ wenn das Geschwisterchen ganz nah dabei ist oder wären zwei getrennte sicherer.
4. Kann mir jemand eine Seite, ein Buch, eine DVD whatever für das Clickertraining empfehlen? Gibt es da besonders gesunde Leckerli? Wenn ich sie belohne, soll es ja wenigstens gesund sein. Und ab wann kann ich damit anfangen?
5. Hat jemand Erfahrung mit dem Barfen? Wir würden wahrscheinlich eh nicht 100% barfen wollen, denn wenn mal aus irgendeinem Grund ein Ersatzdosenöffner anrücken müsste, wäre es für den sicher angenehmer und einfacher „normales“ Futter zu füttern.
Liebe Grüße
Xinara